Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Schadstoffe sind viel zu hoch
Bericht vom NDR am 22.08.2023
Bericht von SAT1 am 08.08.2023
Die Energiekrise durch den russischen Angriffskrieg sollte mit dem schnellen Bau der LNG-Terminals an den Küsten Schleswig-Holsteins überwunden werden. Nun hat man festgestellt, dass das Terminal in Brunsbüttel die Grenzwerte im Schadstoffausstoß, also beim Abgeben von Stickoxid, Formaldehyd und Kohlenmonoxid an die Umwelt, überschreitet. Das Umweltministerium in Kiel hat das bestätigt und auch erklärt, das sei alles rechtlich einwandfrei. Dagegen regt sich Protest.
Flüssiggasterminal Brunsbüttel stößt viel zu viel Schadstoff aus
SHZ, Henning Baethge, vom 08.08.2023
Siebenmal höhere Emissionen genehmigt als erlaubt – Kritiker halten das für illegal. Das in Brunsbüttel liegende mobile Terminal zum Import von Flüssig-Erdgas, kurz LNG, stößt viel mehr Schadstoffe aus als normalerweise erlaubt. Das ergibt sich aus der Betriebsgenehmigung …
Schadstoffausstoß des schwimmenden LNG-Terminals Brunsbüttel viel zu hoch
SHZ, Henning Baethge, vom 07.08.2023
Die Emissionen des LNG-Terminals in Brunsbüttel dürfen teils siebenmal so hoch sein wie eigentlich erlaubt. Warum der Kieler Umweltminister Tobias Goldschmidt den Betrieb genehmigt hat – und Kritiker das nicht überzeugt.